Unser Fachverlag ist spezialisiert auf die Diagnostik und Förderung bei
Rechenschwäche (Rechenstörung, Dyskalkulie)
Wir begrüßen Sie in unserem
S3 - Leitlinie: Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
Im Februar 2018 wurde die lang erwartete S3-Leitlinie unter Federführung der DGKJP veröffentlicht. Die psychometrischen Testverfahren
BADYS 1 - 4+ R und BADYS 5 - 8+
werden uneingeschränkt für alle Jahrgangsstufen vom Ende der 1. Klasse bis zum Beginn der 9. Klasse empfohlen. Dies bestätigt die überzeugende Qualität beider Testversionen.
2015 neu normierte Bamberger Dyskalkuliediagnostik
Testaufbau und -inhalt sind, bis auf einige neue Aufgaben, unverändert. Der Testumfang konnte aber ohne Reliabilitätsverlust deutlich reduziert werden. Mit 70 bis 98 Aufgaben (Langform) und 43 bis 68 Aufgaben (Kurzform) können Rechenschwierigkeiten und Dyskalkulie ab dem Ende der ersten Klasse bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres der 5. Klasse sicher erkannt werden. der Gültigkeitszeitraum der Normen wurde deutlich erweitert. Es ist nun möglich, mit
BADYS 1 - 4+ (R) und BADYS 5 - 8+
Rechenfertigkeiten nahezu durchgängig ab der 1. bis zur 9. Jahrgangsstufe mit standardisierten förderdiagnostischen Testverfahren zu überprüfen.
Ausführliche Informationen:
Bei Erstbestellung von BADYS ist eine Erklärung über eine besondere Ausbildung bzw. Schulung in Anwendung und Interpretation von standardisierten Testverfahren gefordert. Entsprechende Bestellungen werden erst nach Übermittlung dieser Erklärung bearbeitet.